Eine eigene umweltgerechte Tankstelle von Walter Schmidt
Wer einen Zweitakter mit Gemischschmierung fliegt, hat oftmals Betankungsschwierigkeiten.
Benzin und Öl sollten möglichst schon vor dem Betanken durchmischt
sein, - beim Befüllen mittels Benzinkanister landen bei Wind
schon mal einige Tropfen auf der Windschutzscheibe, dann kann man
die Risse wachsen sehen. Dann kommen noch die Fremdprobleme hinzu,
- aus Umweltschutzgründen ist an einigen Flugplätzen die
Kanisterbetankung untersagt. Was liegt dann näher als sich eine
"umweltverträgliche Betankungsmöglichkeit" selber
zu bauen. |
|
![]() Bild 1: Betankung |
Mit der abgebildeten Tankstelle ( Bild 1 ) ist in 2 Minuten
ein Kanister Tropfen- und Spritzerfrei abgefüllt, wenn man mit beiden
Händen pumpt. Das Prinzip: Mit einer Schlauchboot- Luftpumpe wird oben Luft in den Kanister gepumpt, das verdrängte Benzin gelangt über das Steigerohr, einen ½" PVC- Schlauch, und einen ½" - Absperrkugelhahn in den Tank. Wenn der Tank voll ist, kann blitzschnell der Kugelhahn geschlossen werden, durch das Entlüftungsventil ( Bild 2 ) wird der Überdruck abgebaut und so Schlauchinhalt restlos in den Kanister zurückbefördert. Alle Teile kann man in den Baumärkten kaufen, als Tankdeckel wird
ein Abfülladapter für Benzinkanister verwendet. Der Metallschlauch
des Adapters wird abgesägt und ein Stopfen mit 2 Löchern eingelötet.
In das erste Loch d = 8-10 mm wird ein Rohr für die Be- und Entlüftung
und den Luftpumpenanschluss eingelötet. In das zweite Loch d =
15 mm wird das Steigerohr eingelötet. Wegen einer möglichen
Funkenbildung (Stahl gegen Stahl ) muss für das Steigerohr Kupfer
gewählt werden. Das Kupfersteigerohr wird leicht gebogen und parallel
zur vorderen Kanisterkante bis auf etwa 5 -10 mm auf den Kanisterboden
geführt. |
![]() Bild 3: Kanister - Tankstelle |
|
W. Schmidt |